Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unten h hat nach 3 Millisekunden 11939 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unter'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504a, Elberfeld und Barmen Öffnen
Bahnhof Rittershausen K 3 Bahnhof Unter-Barmen E 3 Bankverein G H 3 Bartholomäus-Str. I 2 Bendahl D 4 Berliner Straße I K 3 Bismark-Straße ^[richtig: Bismarck-Straße] E F 3 Bredder-Straße I 2 Brögeler Straße F 3 Carnap G 1 Clausen E 1 Clefer
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0198, von Heiligenstein bis Herbstzeitlose Öffnen
ist ebenfalls ein Handelsartikel, der wohl in allen Gegenden bereitet wird, wo die Beere häufig vorkommt. Man rechnet im Durchschnitt im Walde 10-25 Pf. pro 1. - Frische H. sind zollfrei, getrocknete und der ohne fremde Beimischung eingekochte Saft, gem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0307, Holz Öffnen
Instrumenten bearbeiten lassen, z. V. Eben-, Eisenholz u. s. w.; solches H. sinkt im Wasser sofort unter. Die verschiedenen Grade der Spaltbarkeit be- ruhen auf dem mehr oder weniger geraden oder ge- schlängelten Verlauf der zwischen den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0404, von Hérault de Séchelles bis Herbarium Öffnen
, welcher das Erscheinen einer Druckschrift vermittelt. Im engern Sinn ist der H. von dem Verfasser wie von dem Verleger und auch von dem Redakteur zu unterscheiden, indem man namentlich bei nichtperiodischen Druckschriften, und zwar bei lexikalischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0484, von Hyperasthenie bis Hyperbel Öffnen
482 Hyperasthenie - Hyperbel gemeine H. (Plethora, Vollblütigkeit), findet sich aber die H. nur an einzelnen Körperstellen, so nennt man sie eine örtliche. Bei den örtlichen H. sind nur die Haargefäße mit den angrenzenden kleinen Arterien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0474, von Hydrops bis Hye Öffnen
in methylalkoholischer Lösung (HCl.NH2OH + NaOCH3 = NH2OH + NaCl + CH3OH), entfernt das Chlornatrium durch Filtration und destilliert unter vermindertem Druck zuerst den Methylalkohol im Wasserbade, dann das H. über freiem Feuer ab. Das H. krystallisiert in geruchlosen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0063, von Han bis Hanau Öffnen
erhoben. Nach 1806 stand H. eine Zeitlang unmittelbar unter Frankreich, ward 1810 dem Großherzogtum Frankfurt einverleibt, nach dem Frieden aber an Hessen zurückgegeben. Der Kurfürst Friedrich Wilhelm ernannte seine Gemahlin Gertrude, geschiedene
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0185, von Haare bis Haargewebe Öffnen
185 Haare - Haargewebe H. Haare (frz. cheveux, engl. hair). Die H. verschiedner Tierarten, welche für sich als Ware in Betracht kommen, wie vom Biber, Hasen, Kaninchen, Roß, Ziegen etc. sind an den betreffenden Stellen zur Sprache
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0143, von Chemische Formeln bis Chemische Laboratorien Öffnen
141 Chemische Formeln - Chemische Laboratorien Chemische Formeln, die unter Benutzung der Chemischen Zeichen (s. d.) hergestellten Symbole der chem. Verbindungen, durch die nicht nur die qualitativen, sondern auch die quantitativen
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0391, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Bestandtheil aller Thier- und Pflanzenstoffe. Darstellung: Uebergiessen von Zink oder Eisen mit Schwefel- oder Salzsäure: Zn + H2SO4^[H_{2}SO_{4}] = ZnSO4^[ZnSO_{4}] + H2^[H_{2}]. Ist farb- und geruchlos, unter allen Gasen das leichteste, 14 mal leichter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
darüber, daß sie unter Heinrich III. oder Heinrich IV. geprägt sind). In der Astronomie ist h Abkürzung für hora (Stunde), auf Rezepten früher auch für herba (Kraut). In der Chemie ist H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium). Bei botanischen Namen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
wird. Diese Konstruktion (Stopf- büchsen d ab n genannt) wird hauptsächlich zur Ab- Fig. 6. t,lg. sperrung von Dampfen und unter Druck stehenden Gafen benutzt. Liegen beim einfachen H., wie oben gezeichnet, Zu- und Abfluß in einer geraden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0717, Hamilton (Malerfamilie) Öffnen
Hugenotten anfchloß. Schon früh zeigten sich bei ihm Spuren von Geisteskrankheit. Er starb im Wahnsinn 1609. Unter Jakob VI. wurden die H. 1579 der Ermordung der beiden Regenten Murray und Lennox angeklagt und ihre Macht durch Achtungen fast ganz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0268, von Höhenkultus bis Hohenlohe Öffnen
und den Bayern bestehend, rückte auf der großen, zum Teil durch Wälder führenden Hauptstraße unter Schneegestöber und auf grundlosen Wegen gegen H. vor, griff die Korps von Grénier und Grouchy mit Heftigkeit an und suchte sie zu umgehen. Aber diese Korps
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0308, von Holz (feuersicheres) bis Holz (künstliches) Öffnen
Sägespänen harzreicher H., die mit Albumin, einer Leimlösung oder andern Klebstoffen gemischt sind, unter Anwendung von erwärmten metallenen Formen durch den Druck starker hydrau- lischer Pressen erzeugte Masse, die sich ganz in der Art des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0774, von Handlungslehrling bis Handlungsreisender Öffnen
, daß der H. namentlich in späterer Zeit ein Gehalt bezieht. Der H. steht unter der Dis- ciplin des Lehrherrn, welcher auch die Zurückfüh- rung des ohne Recht entlaufenen H. erzwingen kann; solche H., welche (meist schon in etwas vorgerückterm
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0387, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
bezeichnet. Z. B.: H2SO4^[H_{2}SO_{4}] + Fe = FeSO4^[FeSO_{4}] + H2^[H_{2}]. 2 (HCl) + Zn = ZnCl2^[ZnCl_{2}] + H2^[H_{2}]. Der verdrängte Wasserstoff entweicht hierbei in Gasbläschen. Scheinbare Ausnahmen von dieser Wasserstoffsubstitution zeigen
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0407, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
] Cerotinsäure C26H53.COOH^[C_{26}H_{53} · COOH] Ameisensäure CH2O2^[CH_{2}O_{2}] (s. Acid. formicicum). Reaktion: Erhitzt man Ameisensäure mit salpetersaurem Silber zum Kochen, so wird unter Kohlensäureentwickelung metallisches Silber ausgeschieden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
in Italien hatte Hercules (Umformung des griech. H.) einen ausgebreiteten Kultus; dort knüpft die Sage an seinen Zug nach Westen gegen Geryon an. Namentlich in Rom hatte er unter verschiedenen Beinamen zahlreiche Tempel und Heiligtümer. Wahrscheinlich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0772, von Handlung bis Handlungsdiener Öffnen
770 Handlung - Handlungsdiener Handlung, die Thätigkeit, sosern sie Ausfluß des bewußten Wollens ist, also unter einem Princip des Wollens stehend gedacht wird. Daher ist die H. der eigentliche Gegenstand der sittlichen Beurtei- lung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0630, Hohenlohe Öffnen
.-Neuenstein-Öhringen, welche 1805 erlosch, und H.-Neuenstein-Langenburg. Die Besitzungen der Linie Öhringen fielen dann an die Langenburger Linie, welche außer dem Stammfürstentum noch die obere Grafschaft Gleichen (unter sachsen-koburg-gothaischer Hoheit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
in der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte wahren dem Werke die von Chr. M. Engelhardt gegebenen Textauszüge und Miniaturenproben: «Herrad von Landsperg und ihr Werk H. d.» (Stuttg. und Tüb. 1818). Die Kopien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0681, von Holzgewebe bis Holzröhren Öffnen
und der Formzahl (s. d.); das Stammtafelverfahren, d. h. die Massenermittelung aus unterm Durchmesser, Baumhöhe und Stammtafeln, welche den Masseninhalt von Bäumen nach deren untern Durchmessern und Höhen angeben; das Probestammverfahren, d. h
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0031, von Äther (chemisch) bis Äther (gewöhnlicher) Öffnen
. Als Beispiel diene der gewöhnliche Ä., der durch Wasseraustritt aus dem Äthylalkohol nach folgender Gleichung entsteht: C2H5·OH+C2H5·OH = C2H5·O·C2H5+H2O ^[C_{2}H_{5}·OH+ C_{2}H_{5}·OH = C_{2}H_{5}·O·C_{2}H_{5}+H_{2}O]. Die einfachen Ä. enthalten zwei
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0800, von Hannover-Altenbekener Eisenbahn bis Hannoverscher Courier Öffnen
Hochschule. An der Südseite von Eilenriede liegt der Zoologische Garten, 1863 angelegt. Geschichte. Die Stadt H., die zuerst und zwar als Dorf Mitte des 11. Jahrh, erwähnt wird, fiel 1203 bei der Teilung der welfifchen Länder unter die drei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0452, Huß (Magnus von) Öffnen
. Im Gegensatz zu Wiclif hielt H. an der Lehre von der Transsubstantiation fest, daher er auch den Genuß des Abendmahls unter beiderlei Gestalt niemals als notwendig, sondern nur als zulässig bezeichnete. Als das Konstanzer Konzil (s. d.) in Aussicht stand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0276, Hefe Öffnen
einzeln oder paarweise oder zu mehrzelligen Gruppen (Fig. d) verbunden. Fixiert man ein wenig H. unter dem Mikroskop in einem Tropfen Flüssigkeit, so kann man das Wachsen und Vermehren der Hefezellen direkt verfolgen. Die Zellen bekommen an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0683, Halle (in Westfalen) Öffnen
. Geschichte . H. wird zuerst 806 als Burg Halla erwähnt, die damals als deutsche Grenzfestung gegen die Slawen unter Karl d. Gr. angelegt worden war. Kaiser Otto I. schenkte die Landschaften an der Saale mit Giebichenstein und den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0360, von Helleborein bis Hellenismus Öffnen
und Ionier, nach andern auch den Amphiktyon. Sein Land heißt Phthia. Er erscheint als Stammvater der Hellenen. Hellenen, der Name der alten Griechen seit dem Emporkommen der Dorier und Ionier. Unter den Neugriechen unterscheidet man H. als diejenigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0223, von Azoblau bis Azoorseillin Öffnen
. Diazoamidobenzol Dieses geht durch Erwärmen mit Anilinsalz unter einer eigentümlichen Umlagerung in Amidoazobenzol, einen echten Azofarbstoff, über: C6H5 N:N NH C6H5^[C_{6}H_{5} N:N NH C_{6}H_{5}] = C6H5 N:N C6H4 NH2^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{4}NH_{2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
. Harpyien) entspricht das diebische, trügerische Wesen des Gottes, der unter anderm auch als Entführer der Götterrinder, d. h. der Wollen, auftritt. Unmittelbar nach seiner Ge- burt auf der Kyllene ging H., wie ein Homerischer Hymnus erzählt, nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0340, Honig Öffnen
, Töpferwaren, Öl, Baumwolle und Baumwollwaren, Sandelholz, Elfenbein, Nahrungsmittel aller Art, Betelpfeffer und Bernstein. Sehr wichtig ist auch die Seiden- und Theeausfuhr über H. Der deutsche Absatz leidet neuerdings unter japan. Konkurrenz. 1892
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0160, von Hidschra bis Hieflau Öffnen
unten gegen Kopf und Gesicht; Sekonde (da) senkrecht von unten nach der Mitte des Lei- bes gerichtet, und ho rizontale H.: Seitenterz (cä) gegen des Gegners rechte, Brustquart (ä o) gegen des Gegners linke Seite, ferner Gesichtsterz (1i) und Ge
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0886, von Hauser (Miska) bis Hausfideikommiß Öffnen
, kritisch jedoch sehr anfecht- baren Schrift des Kriminalisten A. von Feuerbach: Kaspar H., Beispiel eines Verbrechens am Seelen- leben (Ansb. 1832). Später versuchte G. F. Kolb (unter dem Pseudonym Broch) auf Grund eines <852 aus dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0396, von Hufbeschlaglehranstalten bis Hufeisen Öffnen
Schenkel, an letztern wieder die Seitenteile und zuhinterst die Trachtenteile. Die obere, dem Hufe zugewandte Fläche des H. besitzt außen einen schmalen Tragrand , während der innere Teil nach unten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0231, Haut (anatomisch) Öffnen
) bezeichnet wird. In diesem Fall bleiben gewöhnlich inmitten der dicken Schichten dünnere Stellen als sogen. Porenkanäle übrig. - Gewöhnlich werden ferner nicht alle Zellen der H. gleichförmig zur Bedeckung der unter ihnen liegenden Körperteile verwendet
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0392, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
379 Abriss der allgemeinen Chemie. Kalium, KNO3^[KNO_{3}], entsteht unter Entweichen von Sauerstoff salpetrigsaures Kalium KNO2^[KNO_{2}]. - NO2^[NO_{2}], rothe Dämpfe, giebt, in Salpetersäure gelöst, die rothe rauchende Salpetersäure (Siehe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
17 Helm (Kopfbedeckung) Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
der Fromme, Kurfürst von der Pfalz (Nördling. 1879); Dalton, Der H. K. (Heidelberg 1886). Heideloff, 1) Viktor Wilhelm Peter, Maler und Architekt, geb. 1757 zu Stuttgart, trat 1771 in die Karlsakademie und bildete sich dort unter Guibal, Harper
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0117, Handschuhe Öffnen
117 Handschuhe. schuhen Reh-, Hirsch- u. Schafleder, auch Gems-Bock-, Kalb-, Ziegen- und Hammelleder. Weit mehr im Gebrauch sind die Glaceehandschuhe (glanzlederne, romanische oder Erlanger H.) aus weißgarem Leder. Dies wird aus Ziegenfellen
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0412, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
erfolgt ist; es entstehen dann Verbindungen, die man als isomere bezeichnet. Numerirt man die sechs Kohlenstoffatome und sind z. B. zwei H-Atome des Benzols durch Hydroxylgruppen ersetzt, so ergeben sich folgende drei Möglichkeiten: ^[img] ^[img] ^[img
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0703, von Honigdachs bis Honitva Öffnen
703 Honigdachs - Honitva. ler dieses Honigtranks. Als er seinen Vater Kronos überfallen wollte, schläferte er ihn durch H. ein. Die Alten glaubten, daß der H. als Tau vom Himmel falle; in der nordischen Götterlehre träufelt von der heiligen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
Zusammenstellung noch nicht verstanden. Erst die Gnostiker (s. Gnosis) des 2. Jahrh. räumten dem H. G. eine Stelle unter ihren mytholog. Gestalten ein, in die sich für sie die göttliche Wesensfülle auseinanderlegte (Äonen), und in judenchristl. Kreisen fand
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
und scheinen zuerst von den Wenden benutzt worden zu sein, welche im 7. Jahrh. die Gegend von H. in Besitz nahmen. 806, wo der Ort zuerst unter dem Namen Halla vorkommt, wurde durch Karl, den ältesten Sohn Karls d. Gr., zuerst der Platz der spätern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0921, von Kohlenstoffchloride bis Köhler Öffnen
, und es entstehen einfachste Verbindungen: Kohlensäure, Wasser und Ammoniak. Diese Verbindungen sind aber neben gewissen mineralischen Stoffen die einzigen Nahrungsmittel der Pflanzen, welche in den chlorophyllhaltigen Zellen unter dem Einfluß des Lichts alle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0609, Haare (der Pflanzen) Öffnen
. Aber auch bei ju- gendlichen, uamentlich brünetten Personen er- grauen die H. häusig, und in diesen Fällen ist die Veränderung der H. oft erblich. Auck lommt es vor, daß schon in frühester Jugend mitten unter selbst ganz schwarzen H. Büscbel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0825, von Harms (Theodor) bis Harn Öffnen
entleert täglich 1000-1500 ccm Urin; mit dem Genuß von Flüssigkeit sowie mit der Abgabe von Wasser auf anderm Wege als durch die Nieren (Schweiß u. s. w.) wechselt die Harnmenge. Die Hauptmasse des H. macht das Wasser aus. Unter den festen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0047, von Hamburger Bankfuß bis Hamel Öffnen
.); Mönckeberg, Geschichte der Freien und Hansestadt H. (das. 1885); Derselbe, H. unter dem Druck der Franzosen 1806-14 (das. 1864); Schleiden, Versuch einer Geschichte des großen Brandes in H. (das. 1843); Koppmann, Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0818, von Huß-Ausläuten bis Hussein Avni Pascha Öffnen
(5. und 7. Juni 1415) in jeder Weise durch vorhergegangene synodale Entscheidungen präjudiziert war. Fast gleichzeitig mit H. waren seine bittersten Feinde und Ankläger, unter ihnen Stephan Palec, aus Böhmen in Konstanz angekommen und suchten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0246, von Hof (meteorologisch) bis Hofburgwache Öffnen
Ringen umgeben sind. Man unterscheidet gegenwärtig drei Arten der Ringbildungen: die kleinen H. oder Aureolen (s. d.), die großen H. oder Halo (s. d.) und den Bishopschen Ring (s. d.). Hof. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, hat 306,68 qkm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
Orientkrieg, war unter Palmerston kurze Zeit (Jan. bis Febr. 1855) Kolonialsekretär, dann Juni 1859 bis Juli 1860 Sekretär des Krieges, 1860 wurde er zum Lord H. of Lea ernannt, schied aber bald aus Gesundheitsrücksichten aus dem Amt und starb 2. Aug. 1861
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0455, von Huszt bis Hutcheson Öffnen
zulaufende H. mit breiter Krempe, wie man sie in der Schweiz und in Tirol noch gegenwärtig findet. Aber auch die jetzige Form unsers Cylinders findet sich bereits im 16. Jahrh. und früher. In Frankreich, wo der H. unter den vornehmen Ständen um diese Zeit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0784, Hängebrücken Öffnen
, was bei andern Brückenarten nur unter besondern Umständen möglich wird. Es lassen sich daher H. noch bei Spannweiten anwenden, bei welchen andere Brückensysteme in der Regel nicht mehr benutzt werden können. Die Anzahl der Mittelpfeiler kann deshalb auch
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0321, Flüssige und feste Fette Öffnen
. Sämmtliche Fettsäuren gehören einer sog. homologen Reihe an, d. h. sie sind alle nach ein und demselben. Schema zusammengesetzt und unterscheiden sich unter einander durch ein. + oder - von CH2^[CH_{2}] z. B. ^[Liste] Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0627, von Höhe bis Höhendienst Öffnen
und ungefähr in gleicher Breite mit ihm befindet. Unter H. des Schiffs versteht man den aufrechten Abstand vom Schandeck (Flachbord) bis zur Unterkante (Kiel). - Unter H. eines Bergs versteht man entweder die absolute H., d. h. die senkrechte Erhebung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0352, von Helgoland bis Heliäa Öffnen
auf kleinen Fahrzeugen übersetzt, und wo man an der Nord- oder Ostseite je nach der Windrichtung stärkern oder schwächern Wellenschlag benutzen kann. Das 1826 gegründete Seebad nimmt entschieden den ersten Rang unter allen deutschen Nordseebädern ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0051, Herakles Öffnen
, ihn anzuzünden: Poias(s.d.) oder dessen Sohn Philoktetes erzeigte ihm diesen letzten Liebesdienst und erhielt dafür den Bogen und die Pfeile des H. Ms der Holzstoß ausloderte, kam eine Wolke, die unter Donner ihn in den Himmel hinauftrug, wo
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0470, von Hydrazobenzol bis Hydrochinon Öffnen
und Leichtentzündlichkeit machte das früher im Handel befindliche H. in bedeutendem Grade feuergefährlich; durch seinen unangenehmen, den Kopf einnehmenden Geruch konnte es unter Umständen beschwerlich fallen. Durch sorgfältiger ausgeführte Reinigung, die jetzt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0761, von Hufeisen bis Hufeland Öffnen
unterscheidet folgende Arten H.: Das deutsche H. hat am Ende eines jeden Arms eine vierkantige Hervorragung (Stollen), vorn unter der Zehe ein angeschweißtes, gut gehärtetes Stückchen Eisen (Griff) und über dem Griff ein schwaches Stück Eisen (Feder
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0493, von Hypothekencertifikat bis Hypothekenschulden Öffnen
im richtigen Verhältnis zu den übernommenen Ver- pflichtungen steht. Die Befeitigung dieser Miß- stände bildet einen Hauptbestandteil der heutigen Agrarpolitik. Unter solchen Umständen ist das Bedürfnis einer Statistik der H. in allen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0971, von Heilsberg bis Heilung Öffnen
bei H. die Franzosen unter Soult eine Schlacht gegen die Russen unter Bennigsen, brachen sie aber, da ihr rechter Flügel umgangen war, ab; trotzdem räumten die Russen ihr Lager. Heilsbronn oder Kloster-Heilsbronn, Marktflecken im Bezirksamt Ansbach
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0776, von Handschriftendeutung bis Handstuhl Öffnen
der Mannheim - Weinheimer Eisenbahn (Nebenbahn), hat (1890) 3028 meist evang. C'., Postagentur, Fernsprechverbindung; Maschinen- fabriken, Wein-, Obst- und Kastanienbau. Bei H. siegten 24. Sept. 1795 die Österreicher unter Quos- danovich über
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0122, Hanf (Zubereitung, Handelssorten) Öffnen
Hanfbündel derart bearbeitet wird, daß die holzige Substanz der Stengel durch fortwährendes Vorschieben des Bündels in viele kleine Stückchen geknickt wird. Nach dieser Arbeit kommt der H. unter die Handbreche oder die Brechmaschine, worauf er mitunter
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0773, von Handlungsfähigkeit bis Handlungsgehilfe Öffnen
sind, die ein Jahresgehalt unter 2000 M. beziehen, einer freien Hilfskasse nicht an- gehören und bei denen die Bestimmung des Art. 60 des Handelsgesetzbuchs durch Vertrag nicht aus- geschlossen ist. Der Unfallversicherung unterliegen H. zur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0264, von Hog-Gummi bis Hohe Jagd Öffnen
Geometrie nennt man H. die lotrechte Erhebung eines Punk- tes über die Horizontalebene. (S. Dimension.) Unter der H. eines Berges kann man allerdings den vertikalen Abstand feines Gipfels von seinem Fuße (die relative H.) verstehen; gewöhnlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0021, von Helm (in der Technik) bis Helmers Öffnen
19 Helm (in der Technik) - Helmers helme (s. Taf. Ⅱ, Fig. 20 u. 21), die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ausschließlich als adlige H. betrachtet wurden, während Bürgerliche den Stechhelm führten. Die moderne Heraldik hat den Unterschied
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0972, von Haarananas bis Haare Öffnen
Übertragung einer Berührung auf die Nerven (Tasthaare) befähigt. Die H. der Säugetiere (und die haarähnlichen Bildungen in den übrigen Wirbeltierklassen) bestehen mit Ausnahme ihrer Papillen (s. unten) völlig aus Epithelzellen (s. Haut), die aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0247a, Bosnien und Montenegro Öffnen
0247a ^[Seitenzahl nicht im Original] Bosnien und Montenegro Maßstab 1:1700000. Erklärung: Planina, Plan., Pl. = Gebirge; Gora = Berg; Dolnja, Dol., D., = Unter; Gornje, Gor., G., = Ober; Han, H. = einzelnes Gasthaus. ^ Festung, Fort
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0702, von Höngen bis Honig Öffnen
ausgepreßt und ausgekocht, wobei man den gewöhnlichen H. erhält. Vorteilhafter wird der H. mit Hilfe der Zentrifugalmaschine unter Erhaltung der Waben gewonnen. Der von den Bienen im Frühjahr angesetzte Maihonig übertrifft den Herbsthonig an Wohlgeschmack
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0729, von Hanau (Fürstin von) bis Hancornia Öffnen
Erbverträge Hanau-Münzcn- berg an Hessen-Cassel, Hanau-Lichtenberg an Hessen- Darmstadt. Unter der Regierung des Landgrafen Wilhelm IX. wurde die Grafschaft 1785 mit Hessen- Cassel vereinigt, 1803 durch Reichsbeschluß zum Fü rstentum H. erhoben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
verfaßte er eine alphabetische Übersicht der vorzüglichsten griech. Schriftsteller («Onomatologus»), die aber in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht mehr vorhanden ist. Das unter dem Namen des H. vorhandene Werk ist nur eine schlechte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0343, von Honorarprofessor bis Honos Öffnen
, The pope H. and the new dogma (Lond. 1879); Langen, Geschichte der röm. Kirche (Bonn 1885). H. Ⅱ., vorher Peter Cadalus, Bischof von Parma, wurde während der Minderjährigkeit Heinrichs Ⅳ. unter dem Einflusse deutscher Großen als Gegenpapst Alexanders
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0188, von Hafer bis Haircords Öffnen
) Weichhaariger H.; h) Wiesenhafer; i) Gelblicher H., sämtlich wildwachsende Arten oder Wiesengräser. Als Getreide geht der H. bis zu 66° Br., in der Schweiz bis zu 1670 m Höhe. Reifzeit 110-150 Tage. Er ist am anspruchslosesten unter den Getreidearten, hat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0608, Haare (animalische) Öffnen
ist wieder bedeckt von sich dachziegelförmig deckenden, breiten, dünnen, schuppen- förmigen Zellen,demO ber- baut chcn (Fig. 1, c und Fig.2,6). InderNindensub- stanz findet sich derFarbstoff abgelagert, der die Farbe der H. bedingt; teils
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0664, von Orton bis Ortsbestimmung Öffnen
dem Nordpol P’ steht, in seiner obern und 12 Stunden später in seiner untern Kulmination h₁ und h₂; dann ist φ = h = (h₁ + h₂)/2. Fast noch einfacher, jedenfalls aber vielseitigerer Anwendung fähig ist die Breitenbestimmung aus Stern-(Sonnen-)Höhen h
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Luftmesser bis Luftpumpe Öffnen
als die Atmosphäre. Das L. hat demnach die Aufgabe, dem Atmungsbedürfnis unter Wasser oder im Schlamme wachsender Pflanzenteile zu genügen. Die mit dieser Gewebeform ausgestatteten Pflanzenteile, wie z. B. die untergetauchten ältern Stengelteile
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
Ursache her als von Schwäche. E. A. An E. H. Paris. Das Home Suisse befindet sich rue Descombes 25 (Avenue Villiers) près de la porte de Neuilly, Paris. Pensionspreis Fr. 1.50 per Tag (Kost und Logis inbegriffen. Sie finden dort freundliche Aufnahme
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0611, von Haarfärbemittel bis Haarhygrometer Öffnen
Grünliche schillernden Farbenton, gleichzeitige Anwendung von Schwefelleber (Schwefelkalium) ein zu intensives Schwarz. Besser wirkt gleichzeitige Anwendung von Höllenstein und Pyrogallussäure. Dieses unter dem Namen Krinochrom bekannte H. besteht aus zwei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0310, Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) Öffnen
, die selbständigen Herzöge unter das Königtum zu beugen, und war entschlossen, den Widerspruch derselben mit Absetzung zu bestrafen. So wurde damals dem Herzog Berthold von Kärnten sein Herzogtum genommen. Um seine Herrschaft zu sichern, legte H. vorzüglich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0674, Holz (Verarbeitung) Öffnen
Methode (Bethellisieren) wird trocknes H. (am besten lufttrocknes, nicht gedörrtes) in verschlossene Gefäße gebracht und, nachdem diese mit einer Luftpumpe evakuiert sind, mit warmem schweren Teeröl, zuletzt unter einem Druck von 7-8 Atmosphären
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0835, von Hydrargyriasis bis Hydraulische Presse Öffnen
835 Hydrargyriasis - Hydraulische Presse. Hydrargyriasis und Hydrargyrosis, s. Quecksilbervergiftung. Hydrargyrum (griech., "Wassersilber", d. h. flüssiges Silber), Quecksilber; H. amidato-bichloratum, ammoniato-muriaticum, s. H
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0832, von Harnstoffchlorid bis Haro Öffnen
oder Harnzwang (Strangurie), ein heftiger und schmerzhafter Drang zum Urinieren, bei dem jedoch trotz aller Anstrengung unter schneidenden und brennenden Empfindungen jedesmal nur einige Tropfen Harn entleert werden. Die H. ist meist ein Symptom des
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0905, von Haut (in der Jägersprache) bis Hautabschürfung Öffnen
als die übrige H. Die H. schützt als dichte und dicke Bekleidung mit der unter ihr liegenden Fettschicht die tiefern und lebenswichtigen Gebilde des Körpers vor der unmittelbaren und zu heftigen Einwirkung äußerer Einflüsse. Dieselbe
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0901, Stereochemie Öffnen
, in folgender Weise zu reagieren: ^[img] xy>C=O+H2N.OH=xy>C=N.OH+H2O ^[xy>C=O+H_{2}N.OH=xy>C=N.OH+H_{2}O]. Unter den so gewonnenen Verbindungen, welche man unter dem Klassennamen der Oxime zusammenfaßt, finden sich zahlreiche Isomerien, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0069, von Handauflegung bis Handel Öffnen
des Handels allgemein Waren genannt werden. In einem engern Sinn versteht man im H. unter Waren auch nur die beweglichen Sachgüter und unterscheidet demgemäß Warenhandel, Immobilienhandel (H. mit Grundstücken, Häusern), Effektenhandel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Heinemann bis Helgoland. Öffnen
von, bayr. Kriegsminister, nahm im Mai 1890 aus Gesundheitsrücksichten seine Entlassung. Heinrich 4) und 5). H. IV. und H. V., deutsche Kaiser. Vgl. Meyer v. Knonau, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter H. IV. und H. V. (Leipz. 1890, Bd. 1). 9
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0753, von Handelsregister bis Handelssache Öffnen
versteht man unter H. die kaufmännischen Beisitzer der Kammer für Handelssachen (s. d.). Handelssache ist im allgemeinen jede im Han- del vorkommende Rechtssache, auch wenn zu deren rechtlicher Beurteilung das Handelsgesetzbuch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0101, Herz (anatomisch) Öffnen
99 Herz (anatomisch) Vorhof das durch die obere und untere Hohlvene aus allen Körperteilen dem H. zuströmende venöse (dunkelrote) Blut, welches hierauf aus dem Vorhof durch die rechte Vorhof-Kammermündung in die rechte Herzkammer fließt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
der fränkischen Kirche, den Bischof H. von Laon, seinen eignen Neffen, abzusetzen, unter Zurückweisung der pseudoisidorischen Dekretalen mit Glück verteidigte. Vor den Normannen flüchtete er 882 nach Epernay, wo er bald darauf starb. Seine Schriften, teils
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
Staatsbahn, mit Ernstthal (s. d.) unmittelbar zusammenhängend, hat ein Amtsgericht (H.-Ernstthal), Bunt-, Weiß-, Jute- und Chenilleweberei, Strumpf- und Trikotagenwirkerei, ein Mineralbad (Stahl- und Sauerbrunnen, verbunden mit Moorbad
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0046, von Heortologie bis Hephaistos Öffnen
verstehen ist, wird später durch die Verbindung des H. mit vulkanischem Feuer die unter dem Feuerberg liegende Schmiede des H. Nach einer andern Sage wollte H. einst bei einem Streite zwischen Zeus und Hera der letztern beistehen, worauf ihn
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0642, Höhlen Öffnen
Lichtreflexerscheinungen dem Umstand, daß die Eingangsöffnung direkt über dem Meeresspiegel, bei der Flut sogar unter demselben liegt. Gebildet wurde die größte Anzahl der H. durch Wasser und zwar zunächst wohl durch Lösung von Gips und, bei einem Gehalt an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0306, Holz Öffnen
und Splint unter- schieden. Unter ersterm versteht man die innern, ältern Holzschichten, die nach außen von einem Ringe jüngern H., dem Splint, umgrenzt werden. Letzterer hat in der Regel einen grötzern Saftreich- tum als der Kern, dieser ist bei vielen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0718, von Hören bis Horizont Öffnen
, in welchem für unsern Blick Himmel und Erde zusammenzustoßen scheinen, fällt indessen niemals streng mit dem scheinbaren H. zusammen; er liegt nicht in der Berührungsebene der Erde, sondern in einer ihr parallelen und zwar um so tiefer unter jenem, je
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0675, Halifax (Peerstitel) Öffnen
- tion von 1660 die Würde eines ViscountH. Er schloß sich der Opposition unter Shaftesbury an und trat im I. 1679, welches ihm die Erbebung zum Grafen von H. brachte, mit jenem ins Ministe- rium; bei Shaftesburys weiter gehenden Plänen wandte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
unter H. II. (Leipz. 1862-76, 3 Bde.); Usinger, Zur Beurteilung Heinrichs II. ("Historische Zeitschrift" 1862); Cohn, Kaiser H. II. (Halle 1867). 3) H. III., Kaiser Konrads II. und Giselas einziger Sohn, geb. 28. Okt. 1017, der zweite Kaiser aus dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0098, von Handelsregister bis Handelsschulen Öffnen
der Gesellschafter bei einer offenen Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft, bei Aktiengesellschaften der Gesellschaftsvertrag, der Name, Stand und Wohnort der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren etc. Die H. zerfallen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
machte sich bei H. auch die jugendliche Bildung geltend. Er trägt kurzes, gelocktes Haar und hat forschenden, klugen Ausdruck des Gesichts. Unter den erhaltenen Hermesstatuen sind vor allen das 1877 in Olympia ausgegrabene Meisterwerk des Praxiteles, H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
, kurzen Afterklauen und 2 Zitzen. Nur die Gattungen Ovis (Schaf, s. d.) und Capra (Ziege, s. d.), Steinbock (s. d.), beide aber nicht scharf voneinander trennbar und jede mit vielen, zum größten Teil zähmbaren und unter sich kreuzbaren Rassen. Auch Schaf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
. Jahrh. die Reiter den H. mit Visier trugen, war bei dem Fußvolk die Sturmhaube allgemein in Anwendung, die teils nur mit festem Stirn- und Genickschirm und beweglichen Backenstücken versehen war, teils, halbeiförmig gestaltet, mit einem nach vorn